FERRUM PHOSPHORICUM
Inhaltsverzeichnis
- 1 KURZBESCHREIBUNG NACH DR. JOH.-MATTHIAS BANSA
- 2 URSUBSTANZ
- 3 PRÜFUNGEN
- 4 LEITSYMPTOME
- 5 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 6 ÄTIOLOGIE
- 7 MODALITÄTEN
- 8 MIASMATIK
- 9 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 10 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 11 ALLGEMEINSYMPTOME
- 12 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 12.1 Kopf
- 12.2 Augen
- 12.3 Ohren
- 12.4 Nase
- 12.5 Gesicht
- 12.6 Mund
- 12.7 Innerer Hals
- 12.8 Atemwege
- 12.9 Brust
- 12.10 Herz und Puls
- 12.11 Abdomen
- 12.12 Magen
- 12.13 Äußerer Hals und Rücken
- 12.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 12.15 Harnorgane
- 12.16 Männliche Genitalien
- 12.17 Weibliche Genitalien
- 12.18 Extremitäten
- 12.19 Haut
- 12.20 Fieber und Frost
- 12.21 Schlaf
- 13 BESONDERE HINWEISE
- 14 VERWANDTE MITTEL
- 15 QUELLEN
- 16 LINKS
KURZBESCHREIBUNG NACH DR. JOH.-MATTHIAS BANSA
(Eisenphosphat) Fieberhafte Katarrhe (auch Ohr). Grippe, Schulterschmerz, Magenstörungen, Regelanomalien.
Besondere Kennzeichen: Blasse, zarte Patienten (besonders Kinder), die leicht erröten. Klopfende Empfindungen, heißer Kopf und kalte Füße. Allgemeinzustand bei Fieber nicht gestört wie bei ACONITUM NAPELLUS und BELLADONNA Erbrechen und Übelkeit nach dem Essen. Abneigung gegen Eier, Brustbeklemmung. Im akuten Fall (z.B. Mittelohrentzündung) zuerst Aconitum geben, später, wenn es paßt und noch notwendig ist, Ferrum phosphoricum.
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
Vasomotoren.
- Venöser Kreislauf
- LUNGEN. Ohren.
- Nase (Wurzel).
- Eustachische Röhre.
SCHLECHTER
Nachts (4 bis 6 Uhr). Bewegung.
Geräusche. Erschütterung.
Kalte Luft.
Unterdrückter Schweiß.
BESSER
Kälte. Blutungen.
[Hinlegen.]
[Anämische, blonde Personen.] VOLLER, WEICHER, FLIESSENDER PULS. Hyperämie. [Akute Verschlimmerung, Tuberkulose, Rheumatismus, usw.] Passive Kongestion und Schwäche. Blutige (gestreifte oder fleischwasserartige) Absonderungen. Schmerz wie zerschlagen; Brust, Schulter, Muskel. Entzündete Weichteile. Brennende Wundheit.
Verhält sich still. [Zorn.] Aufgeregt und gesprächig. Zerebrale Reizung. [Klopfende Kopfschmerzen, mit empfindlicher Kopfhaut.] Kopfschmerz; schießende Schmerzen, vom Scheitel herab über die Seiten des Kopfes; mit Ohrenschmerz (Puls.), > Nasenbluten. Blutunterlaufene Augen. Heftiger Ohrenschmerz. Akute Otitis; Mittelohr. Kälte bedingt Taubheit. Tinnitus, < Liegen. Gesicht wechselweise blass und rot. Erbricht die aufgenommene Nahrung. Häufige Stühle blutigen Wassers. Diarrhoe. Drohender Hydrocephalus. Nephritis. Enuresis. [Uriniert nach jedem Getränk (Sars.).] Menses früh, mit schweren Schmerz auf dem Scheitel. Laryngitis; der Sänger (Arum-t.). Husten; hackend; < morgens und abends. [Husten, quälend, spastisch.] Brust schwer, wund oder kongestiert. Schulterschmerz. Ruckende Glieder. Schläfrigkeit. Frost, mit Wunsch, sich zu strecken. Hitze mit schwitzigen Händen. Verschwitzt. Fieber; anhaltendes; infektiöses; bei Pneumonie; interkurrentes. Masern; hämorrhagisch.
Ergänzend: KALIUM MURIATICUM
Verwandt: GELSEMIUM SEMPERVIRENS
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Fieber und Frost
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS