RANUNCULUS BULBOSUS
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Frost und Fieber
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
NERVEN.
Muskeln.
Augen.
Seröse Häute.
BRUSTKORB. HAUT.
Finger und Zehen.
Linke Seite.
SCHLECHTER
- LUFT
- Feuchte. Kalte.
- Frische. Zugluft.
- Wechsel
- Wetter.
- Temperatur.
- Lage.
- Alkohol. Abends.
- Alkohol. Abends.
Bewegung der Arme.
Atmen. Berührung.
SCHMERZEN; stechend; schießend; verursachen Tränen; mit Schaudern; kann nicht zur Ruhe kommen. Brennen, Beißen, Wundschmerzhaftigkeit oder Empfindung wie von einem tiefen Geschwür. Wunde Stellen. Neuralgie. Zittern. Gefühl von Auftreibung.
Streitsüchtig. Schmerzende Augen. Tic (re.), zum Ohr hin (Puls.). Kribbeln am Gaumen; möchte kratzen. Vermehrter Speichel. Kratzen- Brennen, den Hals hinunter. Zerschlagenheitsschmerz im Hypochondrium. Druckempfindliches Abdomen. Kneifende Kolik; abwechselnd mit Brustschmerzen. Ängstliche, beklommene Atmung. SCHARFE, SCHNEIDENDE, STECHENDE BRUSTSCHMERZEN; beidseitig. Brust empfindlich gegenüber Luft. Pleurodynie. Pleuritis. Schmerz entlang des inneren Randes des (li.) Schulterblatts. Juckende Handflächen. BLÄULICHE BLÄSCHEN. Gürtelrose. Blasenausschlag. Fressende Absonderungen. Hornige Schorfe. Herpes. Frösteln.
Verwandt: CANTHARIS VESICATORIA, RHUS TOXICODENDRON
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Frost und Fieber
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS