THYREOIDINUM
Inhaltsverzeichnis
- 1 URSUBSTANZ
- 2 PRÜFUNGEN
- 3 LEITSYMPTOME
- 4 SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
- 5 ÄTIOLOGIE
- 6 MODALITÄTEN
- 7 MIASMATIK
- 8 KLINISCHE INDIKATIONEN
- 9 GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
- 10 ALLGEMEINSYMPTOME
- 11 CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
- 11.1 Kopf
- 11.2 Augen
- 11.3 Ohren
- 11.4 Nase
- 11.5 Gesicht
- 11.6 Mund
- 11.7 Innerer Hals
- 11.8 Atemwege
- 11.9 Brust
- 11.10 Herz und Puls
- 11.11 Abdomen
- 11.12 Magen
- 11.13 Äußerer Hals und Rücken
- 11.14 Rektum, Anus und Stuhl
- 11.15 Harnorgane
- 11.16 Männliche Genitalien
- 11.17 Weibliche Genitalien
- 11.18 Extremitäten
- 11.19 Haut
- 11.20 Frost und Fieber
- 11.21 Schlaf
- 12 BESONDERE HINWEISE
- 13 VERWANDTE MITTEL
- 14 QUELLEN
- 15 LINKS
URSUBSTANZ
Systematik:
Synonyme:
Abkürzung in der Homöopathie:
PRÜFUNGEN
LEITSYMPTOME
SCHLÜSSELSYMPTOME nach BOGER
REGION
HERZ.
Zentrales Nervensystem.
Rechte Seite.
Haut.
SCHLECHTER
- Geringste
- Kälte.
- Anstrengung.
BESSER
Liegen auf dem Abdomen.
Berstende Empfindungen; Brust; Wurmfortsatz; Wirbelsäule. Empfindung wie gepackt. Erstickungsgefühl. Möchte sich hinlegen. Nervösität. Ohnmacht. Schnelle Abmagerung.
Müde und reizbar. Schwere über den Augen. Haarausfall. Nase trocken, im Zimmer, feucht an frischer Luft (Nux-v.). Trockene, rote Lippen. Metallischer Geschmack, an der Zungenspitze. Trockener Hals und Kehlkopf. Als ob ein Splitter quer im Hals steckt. Schneiden in der Leber, < tief Atmen. Rollende Blähungen mit Gluckern, dann ein dünner, flatulenter Stuhl. Herabdrängen oder Schmerzen nach unten durch das Becken zur Vorderseite der Oberschenkel. Nagen im Uterus. Husten beim Betreten eines warmen Raumes aus kühler Luft. Herz; Herzklopfen, hämmernd; fühlt den Schlag in den Ohren; Schmerzen, ausstrahlend zu den Achseln; packend, bedingen Kurzatmigkeit. Gefühl als rausche das Blut abwärts durch den Körper. Herzhypertrophie; nach harter Arbeit. Tauber li. Funger, dann re. Bein. Große Venen an Amen und Händen. Sehr trockene Haut. Als ob ein kalter Wind über den Körper bläst. Eiskalte li. Hand. Kalte feuchte Hände. Hitzewellen, dann Fröste, oder durchnässende Schweiße (Mal-n.). Öliger, muffiger Schweiß.
Verwandt: CALCIUM CARBONICUM, GLONOINUM
ÄTIOLOGIE
MODALITÄTEN
Verschlimmerung
- <
Besserung
- >
MIASMATIK
KLINISCHE INDIKATIONEN
GEISTES- UND GEMÜTSSYMPTOME
ALLGEMEINSYMPTOME
Verlangen
Abneigungen
CHARAKTERISTISCHE SYMPTOME (Schema Kopf zu Fuß)
Kopf
Augen
Ohren
Nase
Gesicht
Mund
Zähne:
Innerer Hals
Atemwege
Brust
Herz und Puls
Abdomen
Magen
Äußerer Hals und Rücken
Rektum, Anus und Stuhl
Harnorgane
Urin:
Männliche Genitalien
Weibliche Genitalien
Menstruation:
Extremitäten
Obere Extremitäten
Untere Extremitäten
Haut
Frost und Fieber
Schlaf
Träume
BESONDERE HINWEISE
Bewährte Indikationen
Thema des Arzneimittels
Körperlich:
Psychisch:
Hinweise zur Signatur:
Symbolik, Mythologie, Analogien aus Literatur und Künsten:
VERWANDTE MITTEL
Komplementärmittel/Ergänzungsmittel
Folgemittel
Zyklen
Kollateralmittel/Vergleichsmittel
Antidote
Es antidotiert
QUELLEN
C.M. Boger: Synoptik Key; Similimum-Verlag; ISBN 3-930256-30-4
LINKS